Potentialförderung
Primäres Ziel unserer Organisation ist es, bereits verfügbares Potential nutzbar zu machen, noch mehr aber, verdecktes Wissen und Können in der Region zu entdecken und zu bündeln. Wer weiss denn schon, dass vielleicht auf der anderen Strassenseite genau jener Experte zuhause ist, den man zur Lösung eines Problems dringend bräuchte oder im Nachbardorf jene Unternehmung domiziliert ist, die zur Weiterentwicklung einer Innovation den entscheidenden Impuls geben könnte?

Es sind nicht nur jene Unternehmen und Organisationen die ihre Produkte und Dienstleistungen im Markt anbieten und somit präsent sind. Nicht zu vergessen sind die vielen Fachleute und Experten, welche durch Weiterbildung, berufliche Erfahrung oder persönliches Hobby ein Gebiet besonders gut kennen und dieses Wissen gerne zur Verfügung stellen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass am Obersee ein riesiges Potential vorhanden ist, gleichzeitig aber auch brach liegt. Wir möchten das ändern und vorhandenes Potential durch geeignete Vernetzung besser nutzen.
Open Innovation & Crowdsourcing
Unter dem Begriff «Open Innovation» wird im Innovationsmanagement die Beteiligung Aussenstehender an der Ideenfindung und deren Umsetzung verstanden. Mit dem Begriff «Cross Innovation» wird beschrieben, wenn sich Unternehmen gegenseitig befruchten, wenn Lösungen aus irgendeiner Branche in ein anderes Umfeld übertragen werden.
Wer kann mitmachen?
Wir möchten für unsere Region diese Wissensplattform auf der Basis von «Crowdsourcing» aufbauen und betreiben. Ziel ist es, für spezielle Problemstellungen jeweils die geeigneten Experten in der Region zu finden und mit den Fragestellern zusammen zu bringen. Die weitere Zusammenarbeit kann dann bilateral und vertraulich stattfinden. Durch Anonymisierung und Neutralisierung einer Aufgabenstellung (zusammen mit der NEPO Anlaufstelle) fällt es leichter, eine Frage im Netzwerk zu veröffentlichen und allfällige Hemmschwellen zu überwinden.
Wer profitiert davon?
Bestehende und angehende Akteure und Unternehmen der regionalen Wirtschaft sollen voneinander lernen und profitieren und damit wettbewerbsfähiger werden. Im Gegensatz zum klassischen Wirtschaftswachstum (z.B. Neuansiedlung von Unternehmen) wollen wir das innere Wachstum fördern.